Programm (Stand 23.10.2017)
Abstracts & Kurzbiografien.pdf
Wir bitten um Anmeldung bis 15.11. unter: https://medienaesthetik.ufg.at/grauingrau/anmeldung/
Donnerstag, 30.11.2017
Glassäle Kunstuniversität Linz
12:00 Registrierung
13:00 Eröffnung durch den Rektor der Kunstuniversität Linz
Reinhard Kannonier
13:30 Einführung durch das Tagungsteam
Eva Hohenberger, Angela Koch, Inge Manka, Sylvia Necker
14:00 PANEL: UTOPIEN DES GEDENKENS
Martin Schmidl: „Things to Come“ – Stichpunkte zur Entwicklung der Ästhetik an Erinnerungsorten und Gedenkstätten
Alexandra Klei: Erinnern neu denken
Moderation Sylvia Necker
15:00 Kaffeepause
15:30 PANEL: MEDIEN DER VERMITTLUNG. Text/Klang/Objekt
Steffi de Jong: „Technology in the Service of Memory.“ Internetauftritte von Gedenkstätten
Sylvia Necker: Alles so still hier. Klang und Soundeinsatz an Gedenkstätten und Erinnerungsorten
Susanne Wernsing: Reproduzieren durch Zeigen. Exponate in der Affirmationsfalle
Moderation Eva Hohenberger
Festsaal im Schlossmuseum Linz
18:00 WEINEMPFANG und Möglichkeit zur Besichtigung des VERSCHÜTTETEN RAUMS mit Kuratorin Birgit Kirchmayr
19:00 VORTRAG
Tomasz Kranz: Zum Erscheinungsbild der Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus am Beispiel der polnischen Gedenkstätten Majdanek und Bełżec
Glassäle Kunstuniversität Linz
20:30 Abendessen
Freitag, 01.12.2017
Treffpunkt: Schiffsanlegestelle
8:30 Abfahrt Bus nach Mauthausen*
9:30 RUNDGANG DURCH DIE KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN
mit den Kuratoren Christian Dürr, Ralf Lechner und Robert Vorberg
Glassäle Kunstuniversität Linz
12:30 Mittagessen
14:00 PANEL: VERHALTENS/NORMEN DES GEDENKENS
Eva Hohenberger: Rauchen verboten. Zur Zwangspietät an Erinnerungsorten
Corinna Tomberger: Zwischen Protest und Etablierung. Schwulen- und lesbenpolitische Interventionen in die Erinnerungskultur
Moderation Angela Koch
15:00 ROUNDTABLE: VERWALTETE ERINNERUNG. Akteur_innen/Institutionen/Entscheidungsprozesse
mit Wolfgang Schmutz, Elisabeth Kramer, Birgit Kirchmayr
Moderation Sylvia Necker
16:30 Kaffeepause
17:00 PANEL: INSZENIERUNG DER GEDENKSTÄTTEN
Katharina Struber: gegen genial gedenken. Über den Entstehungsprozess der Gedenkstätte Waldniel-Hostert
Hannes Sulzenbacher: „Entfernung. Österreich in Auschwitz.“ Zur Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Linde Apel: Vom Rand in die Mitte? Zur Entstehung und Gestaltung des „denk.mals ehemaliger Hannoverscher Bahnhof“ in Hamburg
Moderation Inge Manka
18:30 Abendessen
Donauatelier LENTOS Kunstmuseum Linz
20:00 Künstlerduo Nicole Six und Paul Petritsch im Gespräch mit Gudrun Blohberger über „Das Denkmal“
* Der Bus nach Mauthausen hält an der Schiffsanlegestelle beim LENTOS Kunstmuseum Linz. Abfahrt um 8:30.
Samstag, 02.12.2017 / ACHTUNG PROGRAMMÄNDERUNGEN!
Glassäle Kunstuniversität Linz
10:30 PANEL: RAUMKONFIGURATIONEN. Bauten & Materialität
Georg Wilbertz: Vor und nach Hitler – kontaminierte Orte in Oberösterreich jenseits der NS-Zeit
Inge Manka: Mythos Neutralität. Ambivalenzen und Potenziale der architektonisch-räumlichen Gestaltung von NS-Erinnerungsorten
Angela Koch: Überdeterminierte Leere. Zur Inszenierung der Gaskammern
Moderation Sylvia Necker
12:00 Mittagessen
13:30 TAGUNGSRESÜMEES
Florian Schwanninger, Historiker
Heidemarie Uhl, Historikerin
Nina Holsten, Ausstellungskuratorin
Moderation Jasmin Alley, Historisches Museum Frankfurt
15:00 Tagungsende
Treffpunkt: Apotheke am Hauptplatz
15:30 SPECIAL
Eröffnung des Audiospaziergangs „Steingeschichten“ von Laura Dressel**
** Treffpunkt: Apotheke, Hauptplatz 8. Dauer des Audiospaziergangs: 1-2 Stunden.
Gefördert durch: